Inhaltsübersicht

sprungmarken_marker_875

Lösungsansätze für den beschleunigten SAF-Markthochlauf

Publikation

Auf rund 50 Seiten analysiert der Bericht die zentralen Hemmnisfelder: unklare Nachhaltigkeitskriterien, Investitionsbarrieren, mangelnde Nachfrageanreize und unzureichende Produktionskapazitäten. Aufbauend auf einem Stakeholder-Workshop wurden mit Vertreter:innen aus Industrie, Forschung und Politik praxisnahe Lösungsansätze entwickelt. Der Bericht richtet sich an alle, die an der Transformation der Luftfahrt mitwirken – sei es in Politik, Industrie oder Forschung – und liefert eine fundierte Grundlage für nächste Schritte im Hochlauf von SAF. Hier geht's zum Bericht.

Fachbericht ISP Luftfahrt 05.2025

Untersuchung von Stakeholder-priorisierten Hemmnissen für den Markthochlauf von SAF

Publikation
Publikation ISP Luftfahrt

Der Bericht analysiert die Hindernisse und Herausforderungen, die den Markthochlauf von SAF im Luftfahrtsektor in Deutschland derzeit bremsen. Diese Hemmnisse wurden in zwei Stakeholder-Workshops im September 2023 und Februar 2024 identifiziert und durch Literaturrecherche sowie Experteninterviews ergänzt. Ziel ist es, bei der Entwicklung von Lösungsansätzen den Fokus auf die am höchsten priorisierten Hemmnisse zu legen, um den Markthochlauf von SAF effektiv voranzutreiben. Hier finden Sie den Bericht.

Übersicht zu Gesetzen und Industriestandards beim Markthochlauf von SAF

Publikation

Die vorliegende Bestandsaufnahme beleuchtet die Regelungen, Gesetze und Industriestandards, die die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von SAF definieren. Dabei werden internationale, EU-weite und nationale Regelwerke und Planungen analysiert sowie die verantwortlichen Institutionen vorgestellt und eingeordnet. Die Publikation wurde vom Anwendungsfeld Luftfahrt erstellt, dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr, CENA Hessen und die Fluggesellschaft Condor angehören. Der Bericht ist unter diesem Link abrufbar.

Cover Pulblikation ISP Luftverkehr

Workshop: Lösungsansätze für die Markteinführung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Nachbesprechung
Workshop des ISP Luftverkehr im Juni in Karlsruhe CENA
Erfolgreicher Workshop in Karlsruhe

Der Workshop fand am 19. Juni 2024 in Karlsruhe statt. Bei der für alle Interessierten offenen Veranstaltung wurden bestehende und neue Ansätze analysiert und weitergedacht. Folgende Lösungsansätze sollten aus Sicht der einzelnen Gruppen am dringendsten vorangetrieben werden, um bestehende Hochlauf-Hemmnisse  wie geringe Produktionskapazitäten, fehlende Investitionen und mangelnde Planungssicherheit zu überwinden:

  • Erstellen eines offiziellen Leitfadens für verpflichtete Unternehmen und potenzielle Investoren
  • Mobilisierung der Forschung, um Hochskalierung und Zulassungsprozesse von Technologien zu beschleunigen
  • Entwicklung eines Finanzierungssystems, das auch die Refinanzierung absichert
  • Schaffen von Anreizen für den Einsatz von SAF
  • Einführung einer entfernungsabhängigen, zweckgebundenen Abgabe zur Finanzierung von langfristigen, öffentlichen Ausschreibungen
  • Bestandsschutzmaßnahmen für erste Anlagen über einen längeren Zeitraum („Grandfathering“)
  • Homogenisierung der Nachhaltigkeits-, CO2- und Strombezugskriterien

Unser Workshop zeigte deutlich, dass insbesondere Investitionssicherheit und langfristig verlässliche regulatorische Vorgaben entscheidend sind, um den Hochlauf von SAF erfolgreich zu gestalten.

So geht es weiter:
Die Lösungsansätze werden in einem Bericht konsolidiert und hinsichtlich Umsetzbarkeit, Finanzierung, Vorteilen und Nachteilen analysiert. Im weiteren Verlauf des Projekts werden ausgewählte Lösungsansätze vertieft und ausgearbeitet.

Publikationen des Schwerpunkts im Überblick

Entdecken Sie hier alle bisherigen Veröffentlichungen des Projekts rund um das Thema Luftfahrt
Modell für einen Klimaklub Aviation
Dr. Belzer, V.; Preuß, B.; Österle, I.
10/25 Deloitte Consulting GmbH im Auftrag des DLR
Hemmnisse und Herausforderungen zum Markthochlauf von SAF
Richter, S.; Drewke, D.; Hellwig, F.; Lauer, L.; Dietrich, B.; Grohs, M.; Rathgeber, S.; Dunning, S.
07/24
Obstacles and challenges to the market ramp-up of SAF
Richter, S.; Drewke, D.; Hellwig, F.; Lauer, L.; Dietrich, B.; Grohs, M.; Rathgeber, S.; Dunning, S.
07/24
Übersicht zu relevanten Gesetzen und Industriestandards beim Markthochlauf von SAF
Richter, S; Großmann, K.; Drewke, D.; Lauer, L.; Dietrich, N.; Grohs, M.
06/24
Overview of relevant laws and industry standards for the market ramp-up of sustainable aviation fuels
Richter, S; Großmann, K.; Drewke, D.; Lauer, L.; Dietrich, N.; Grohs, M.
06/24

 

Mehr Informationen über SAF

CENA-Fachworkshop SAF-Finanzierung CENA

SAF-Finanzierung: Fachworkshop zu Innovativen Finanzierungsmodellen für den Markthochlauf von Sustainable Aviation Fuels

Zur Präsentation
SAF Outlook 2025 CENA
SAF-Outlook 2025-2030: Einschätzung zur weltweiten SAF-Produktion bis 2030 und möglichen Versorgungslücken.
Zur Potenzialanalyse
SAF-Programmmonitor von NOW und CENA CENA/NOW

SAF-Monitor:

Interaktives Tool mit allen weltweit angekündigten SAF-Projekten (Stand Juni 2025) auf Basis des CENA Outlook 2025–2030.

Zum Monitor
RePoSe-Symposium CENA

RePoSe-Symposium Juni 2025:

E-Fuel-Produktion unter schwankendem Stromangebot. Präsentationen hier abrufbar.

Zu den Vorträgen