Zentrale Herausforderungen

Hohe Kosten, begrenzte Verfügbarkeit und regulatorische Hürden

Nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) können schon heute beigemischt und in den bereits bestehenden Triebwerken (für Kurz-, Mittel- und Langstrecke) und Tankinfrastrukturen eingesetzt werden. Doch hohe Investitionskosten, eine deutliche Preislücke zu fossilen Kraftstoffen und die begrenzte Verfügbarkeit nachhaltiger Rohstoffe bremsen derzeit den Markteintritt der nachhaltiger SAFs. Regulatorisch führt die EU-Gesetzgebung ReFuelEU Aviation mit verbindlichen Hochlaufquoten zu einer wettbewerblichen Benachteiligung europäischer Airlines gegenüber Nicht-EU-Gesellschaften. Zudem stellen strenge Qualitätsanforderungen, komplexe Infrastrukturbedarfe sowie Unsicherheiten bei Vorgaben und Abnahmeverträgen erhebliche Hürden für Investitionen und Markthochlauf dar.

Netzwerk
Newsletter Luftfahrt

Arbeitsweise des Innovationsschwerpunkts

Systematische Analyse und Lösungsansätze für den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe im Luftverkehr

Der Schwerpunkt „Luftfahrt“ untersucht, wie SAF systematisch in den Luftverkehr integriert werden kann. Im Zentrum steht die Analyse und Bewertung verschiedener Kraftstoffe – darunter Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe und fortschrittliche Biokraftstoffe. Ergänzend werden die Infrastrukturbedarfe und logistischen Anforderungen für die Kraftstoffversorgung an Flughäfen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung regulatorischer Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe. Darüber hinaus entwickelt das Team Lösungsansätze zur Beschleunigung des SAF-Markthochlaufs und erstellt einen Business Case für die Markteinführung. Auch die Evaluation von Markt- und Finanzierungsmodellen sowie die Bewertung von Zertifizierungssystemen und Richtlinien sind Teil der Arbeit.

Übergeordnetes Ziel ist es, praxisnahe Grundlagen für die Einführung regenerativer Kraftstoffe im Luftverkehr zu liefern, zukunftsfähige Technologien und Geschäftsmodelle zu identifizieren sowie fundierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen, Regulierung und technologische Weiterentwicklung zu schaffen.

Betreut wird der Innovationsschwerpunkt vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR), dem Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA) und der Fluggesellschaft Condor

NOW Factsheet zur EU-Verordnung reFuelEU Luftfahrt

Europäische Gesetzgebung

Im Oktober 2023 hat die Europäische Union (EU) die Verordnung zur Gewährleistung gleicher Wettbewerbsbedingungen für nachhaltigen Luftverkehr verabschiedet, auch bekannt als ReFuelEU Luftfahrt. Die Verordnung beabsichtigt die Förderung eines nachhaltigen kommerziellen Luftverkehrs in der EU, indem verbindliche Beimischungsquoten für SAFs festgelegt werden. Lesen Sie hier das Factsheet der NOW GmbH, die für die Bundesregierung Förderprogramme im Bereich klimafreundliche Mobilität und Energie koordiniert

.