Die großtechnische Produktion regenerativer Kraftstoffe hängt von einer zuverlässigen Energie- und Wasserversorgung ab – insbesondere in Regionen mit Wasserstress. Eine zentrale technologische Hürde ist die Skalierung der Elektrolyse, die industrietauglich, wirtschaftlich effizient und robust sein muss. Auch die CO₂-Bereitstellung gestaltet sich komplex: Sie kann über punktuelle Quellen oder Direct Air Capture (DAC) erfolgen, was unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig ist der Aufbau der Infrastruktur für Wasserstofftransport, CO₂-Handhabung und -Speicherung entscheidend, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Prozessstufen ein kritischer Faktor: Schwankungen an einer Stelle wirken sich direkt auf das gesamte System aus.