Im Projekt InnoFuels geht es darum, den schnellen Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe greifbar zu machen, um in der Folge allen interessierten Akteuren mögliche Planungsansätze anbieten zu können. Ziel ist die Vernetzung, Weiterentwicklung und das Schaffen von Rahmenbedingungen. Die Plattform vereint verschiedene Forschungseinrichtungen, Hersteller aus der Automobil-, Flug- und Schifffahrtsbranche, Energielieferanten sowie Bundes- und Landesministerien. Daneben sind weitere assoziierte Partner mit an Bord, um auch von deren Erfahrungsschatz zu profitieren. Das Projekt ist in insgesamt sieben aufgabenspezifischen Innovationsschwerpunkten organisiert.
Sieben Säulen und ein breites Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Mitmachen erwünscht!
Die Plattform InnoFuels veranstaltet regelmäßig Workshops und andere Events, die allen Interessierten offenstehen. Dabei geht es um fachlichen Input, Austausch und das Vernetzen aller Beteiligten. Gastgeber sind die einzelnen Innovationsschwerpunkte. Die Teilnahme an den InnoFuels-Workshops ist kostenlos. Hier sehen Sie die drei neuesten Veranstaltungen zum Themenbereich der erneuerbaren Kraftstoffe, weitere finden Sie auf der Event-Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Im Anschluss an die erste Delphi-Studie zu allgemeinen Hemmnissen und regulatorischen Hürden für synthetische Kraftstoffe zu Beginn des Jahres startet nun die zweite Runde: Delphi 2. Diese Umfrage fokussiert sich auf die wirtschaftlichen Ursachen von Markthemmnissen sowie auf praktische regulatorische Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen Ihre konkreten Erfahrungen und Fachkenntnisse – politische Fragestellungen bleiben dabei bewusst außen vor. Die Untersuchung greift erneut auf die vereinfachte Wertschöpfungskette zurück, um gezielt neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wie gewohnt ist die Teilnahme anonym. Die Umfrage läuft bis zum 17. Januar 2025. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Zur UmfrageIm Zentrum des 22. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Kraftstoffe steht die Rolle erneuerbarer Kraftstoffe in der Mobilitätswende. Zur Diskussion wird gestellt, wie die Klimalücke geschlossen und der Verkehr bis 2040 dekarbonisiert werden kann. Außerdem stehen die Umsetzung der RED III-Richtlinie sowie Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit im Fokus. Ein Tag voller wertvoller Impulse für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Der Fachkongress findet in Berlin statt und wird zweisprachig (Deutsch-Englisch) durchgeführt.
Zur AnmeldungAm 18. März 2025 lädt das Innofuels-Projekts zum Workshop nach Leipzig ein. Dabei sollen die Potentiale von erneuerbarem LNG im Verkehr beleuchtet werden. Themen sind u.a. die Nutzung im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt, die Reduktion von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die Problematik des Methanschlupfes, sowie Fördermöglichkeiten und innovative Bereitstellungskonzepte. Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungsansätzen. Im Anschluss findet die feierliche Inbetriebnahme der Pilotanlage für erneuerbares Methan auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrum statt.
Zur AnmeldungBei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Karlsruhe stand kürzlich ein hochaktuelles Thema im Fokus: eFuels und ihre Rolle in der Energiewende. InnoFuels-Projektleiter Olaf Toedter hielt einen Impulsvortrag, der darauf abzielte, die Vielschichtigkeit des Themas verständlich zu machen, verbreitete Mythen zu widerlegen und eine klare sowie fundierte Darstellung der Realität rund um eFuels zu liefern. Dabei wurde das gesamte Themenspektrum behandelt: von der Terminologie der Kraftstoffe über technische Abhängigkeiten und regulatorische Rahmenbedingungen für den Markthochlauf bis hin zur aktuellen Entwicklung des reFuels-Hochlaufs.
Das Plattform-Projekt InnoFuels hat ab sofort eine eigene LinkedIn-Seite! Dort erwarten Sie spannende Neuigkeiten, Projekt-Highlights und die Möglichkeit, sich mit der Community der erneuerbaren Kraftstoffe auszutauschen und zu vernetzen. Unser Ziel ist es, viele angeregte Diskussionen zu führen, gemeinsam Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Wir laden Sie herzlich ein, unserer Seite zu folgen und sie in Ihrem Netzwerk zu teilen, um die Reichweite von InnoFuels weiter zu steigern. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Zur LinkedIn-SeiteEntdecken Sie unsere neue Rubrik! In "Wissen im Überblick" finden Sie kompakte, fundierte Informationen rund um die aktuellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Verkehrssektor. Bleiben Sie stets informiert und nutzen Sie die übersichtlichen Zusammenfassungen für einen schnellen Einstieg in wichtige Themen. Der erste Schwerpunkt befasst sich mit den rechtlichen Vorgaben, die für den Hochlauf von reFuels relevant sind. Der Innovationsschwerpunkt Nachhaltigkeit hat hierfür umfassende Übersichten zu den wichtigsten Zertifizierungssystemen für nachhaltige Kraftstoffe und chemische Zwischenprodukte erarbeitet.
Jetzt ansehenAnlässlich der Rostocker Großmotorentagung (RGMT) am 12. und 13. September beschreibt Dr.-Ing. Karten Schleef vor welchen Herausforderungen die Schifffahrt steht und wie der Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe die Branche voranbringen könnte. Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock ist Mitorganisator der RGMT, die sich als internationales Forum für den fachlichen Dialog zwischen Gesetzgebung, Forschern, Entwicklern und Betreibern von Großmotoren. In diesem Jahr wird auch das Projekt InnoFuels mit einem Stand vertreten sein.
Zum InterviewEine neue Publikation des Innovationsschwerpunkts Luftfahrt analysiert die Hindernisse und Herausforderungen, die den Markthochlauf von SAF in Deutschland derzeit bremsen. Die Hemmnisse wurden in zwei Stakeholder-Workshops im September 2023 und Februar 2024 identifiziert und durch Literaturrecherche sowie Experteninterviews ergänzt. Ziel ist es, bei der Entwicklung von Lösungsansätzen den Fokus auf die am höchsten priorisierten Hemmnisse zu legen, um den Markthochlauf von SAF effektiv voranzutreiben.
Zur PublikationAm 28. August lud das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zum InnoFuels-Workshop unter dem Titel „Marktaufnahme von SAF – Kennen wir alle Möglichkeiten von Book&Claim?“ ein. Niels Dögnitz, Mitglied des Organisationsteams, sprach im Vorfeld der Veranstaltung über die Hintergründe und Ziele des Workshops.
Zum InterviewFÖRDERUNG
Das Projekt InnoFuels startete im Februar 2023 und läuft bis Ende August 2026. Es wird im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe mit insgesamt 5,24 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie für die Entwicklung regenerativer Kraftstoffe wird von der NOW GmbH koordiniert und durch die Projektträger VDI/VDE Innovation +Technik GmbH sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. umgesetzt.