Im Projekt InnoFuels geht es darum, den schnellen Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe greifbar zu machen, um in der Folge allen interessierten Akteuren mögliche Planungsansätze anbieten zu können. Ziel ist die Vernetzung, Weiterentwicklung und das Schaffen von Rahmenbedingungen. Die Plattform vereint verschiedene Forschungseinrichtungen, Hersteller aus der Automobil-, Flug- und Schifffahrtsbranche, Energielieferanten sowie Bundes- und Landesministerien. Daneben sind weitere assoziierte Partner mit an Bord, um auch von deren Erfahrungsschatz zu profitieren. Das Projekt ist in insgesamt sieben aufgabenspezifischen Innovationsschwerpunkten organisiert.

Sieben Säulen und ein breites Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

InnoFuels ist die erste und bislang einzige Vernetzungs- und Austauschplattform zu strombasierten Kraftstoffen und fortschrittlichen Biokraftstoffen. Sie bringt in insgesamt sieben Aktivitätsfeldern potentielle und assoziierte Partner zusammen und koordiniert den interdisziplinären Austausch und Wissenstransfer zwischen unterschiedlichsten Akteuren aus Wissenschaft, Unternehmen, Verbänden, Politik und Gesellschaft. Die Struktur der Plattform wird in nebenstehender Grafik erläutert. Mehr zu unseren Zielen und Aktivitäten finden Sie hier.
InnoFuels Organisationsstruktur

Mitmachen erwünscht!

Die Plattform InnoFuels veranstaltet regelmäßig Workshops und andere Events, die allen Interessierten offenstehen. Dabei geht es um fachlichen Input, Austausch und das Vernetzen aller Beteiligten. Gastgeber sind die einzelnen Innovationsschwerpunkte. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Hier sehen Sie die drei neuesten Veranstaltungen, weitere finden Sie auf der Event-Seite. Wir freuen uns auf Sie!

IEA-SeminarIEA
Webinar am 18.09: E-Fuels und die Perspektive der Endverbraucher

Das Advanced Motor Fuels (AMF) Programm der Internationalen Energieagentur hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die sich mit den wichtigsten Herausforderungen für die Markteinführung erneuerbarer Kraftstoffe auseinandersetzt. Das Webinar greift die Studienergebnisse auf, die sich mit Herstellungspfaden von E-Fuels, verfügbaren Ressourcen, regulatorischen Vorschriften und Normen, Lebenszyklusbewertungen und vielem mehr beschäftigen. Das Seminar findet am Mittwoch, 18.9. von 13:00 bis 14.30 Uhr in englisher Sprache statt.

Zur Anmeldung
Symbolbild Workshop
Workshop am 10.10 : "From fossil to green" - Wie ein reFuels-Markt neue Geschäftsmodelle eröffnet

Im Workshop wird es darum gehen, Lösungsansätze zur Überwindung rechtlicher und struktureller Hemmnisse zu entwickeln. Inwieweit dies gelingt, hängt maßgeblich von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen ab. Gerne möchten wir mit Ihnen über die Beschaffenheit eines künftigen reFuels-Marktes diskutieren, der solchen innovativen Geschäftsmodellen einen geeigneten Rahmen bietet. Der Workshop wird von der Hochschule Rhein/Main organisiert. Bitte merken Sie sich den Termin gerne vor.

Zur Anmeldung
ZSW-Workshop
Workshop am 10.10.24: Anforderungen an Direct Air Capture- Komponenten und -Baugruppen

Direct Air Capture und Carbon Management spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung strombasierter Kraftstoffe. Das Projekt „Direct Air Capture made in Baden-Württemberg“ zielt darauf ab, die Industrialisierung der DAC-Technologie voranzutreiben. Der aktuelle Workshop gibt u.a. eine Übersicht über die wesentlichen DAC-Komponenten beschäftigt sich mit Mess- u. Regeltechnik und endet mit der Besichtigung einer Anlage. Der Workshop findet beim ZSW in Stuttgart statt.

Zur Anmeldung

News und Aktuelles

Interview
"Strombasierte Kraftstoffe stehen im Schiffsverkehr erst am Anfang ihrer Entwicklung"

Anlässlich der Rostocker Großmotorentagung (RGMT) am 12. und 13. September beschreibt Dr.-Ing. Karten Schleef vor welchen Herausforderungen die Schifffahrt steht und wie der Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe die Branche voranbringen könnte. Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock ist Mitorganisator der RGMT, die sich als internationales Forum für den fachlichen Dialog zwischen Gesetzgebung, Forschern, Entwicklern und Betreibern von Großmotoren. In diesem Jahr wird auch das Projekt InnoFuels mit einem Stand vertreten sein.

Zum Interview
Neue Publikation des ISP Luftfahrt
Wie Stakeholder die Hemmnisse für den Markthochlauf von SAF einschätzen

Eine neue Publikation des Innovationsschwerpunkts Luftfahrt analysiert die Hindernisse und Herausforderungen, die den Markthochlauf von SAF in Deutschland derzeit bremsen. Die Hemmnisse wurden in zwei Stakeholder-Workshops im September 2023 und Februar 2024 identifiziert und durch Literaturrecherche sowie Experteninterviews ergänzt. Ziel ist es, bei der Entwicklung von Lösungsansätzen den Fokus auf die am höchsten priorisierten Hemmnisse zu legen, um den Markthochlauf von SAF effektiv voranzutreiben.

Zur Publikation
Interview
"Wir wollen verschiedene Sichtweisen auf Book&Claim zusammenbringen"

Am 28. August lud das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zum InnoFuels-Workshop unter dem Titel „Marktaufnahme von SAF – Kennen wir alle Möglichkeiten von Book&Claim?“ ein. Niels Dögnitz, Mitglied des Organisationsteams, sprach im Vorfeld der Veranstaltung über die Hintergründe und Ziele des Workshops.

Zum Interview
Cover Pulblikation ISP Luftverkehr
Neue Publikation des Innovationsschwerpunkt Luftverkehr

Die vorliegende Bestandsaufnahme beleuchtet die Regelungen, Gesetze und Industriestandards, die die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von SAF definieren. Dabei werden internationale, EU-weite und nationale Regelwerke und Planungen analysiert sowie die verantwortlichen Institutionen vorgestellt und eingeordnet. Die Publikation wurde vom Anwendungsfeld Luftfahrt erstellt, dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr, CENA Hessen und die Fluggesellschaft Condor angehören.

Zur Publikation
InnoFuels-Partnertreffen im Juni 2024 in KarlsruheKIT
InnoFuels-Projekt nimmt Fahrt auf

Einen Tag nach dem ISP-Luftverkehrs-Workshop fand am 20.06. in Karlsruhe der InnoFuels-Partnertag statt. Dabei wurde deutlich, dass der intensive Austausch zwischen den verschiedenen Innovationsschwerpunkten entscheidend für den Erfolg des Projekts ist. Zudem zeigt sich immer klarer, dass die Beseitigung marktwirtschaftlicher Defizite als Schlüssel zur Beschleunigung des Hochlaufs angesehen wird.

Zur Pressemitteilung
Luftfahrt-Workshop in Karlsruhe am 19. Juni 2024Cena
Hochlauf von SAF: Investitionssicherheit und verlässliche regulatorische Vorgaben entscheidend

Spannende Diskussionen, unterschiedlichste Sichtweisen und ein Ziel: nachhaltige Flugtreibstoffe attraktiver machen. Beim InnoFuels-Workshop zum Thema „Lösungsansätze für den Markthochlauf von Sustainable Aviation Fuels“ kam das geballte Wissen von Expertinnen und Experten aus allen relevanten Bereichen zusammen. Es wurden Lösungen und Maßnahmen speziell mit Blick auf Produktion, potenzielle Investoren, Regulatorik, Nachhaltigkeit und die Luftfahrt-Anwender diskutiert. Mehr zu den Ergebnissen des Workshops können Sie hier erfahren.

FÖRDERUNG

Das Projekt InnoFuels startete im Februar 2023 und läuft bis Ende August 2026. Es wird im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe mit insgesamt 5,24 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie für die Entwicklung regenerativer Kraftstoffe wird von der NOW GmbH koordiniert und durch die Projektträger VDI/VDE Innovation +Technik GmbH sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. umgesetzt.