Im Projekt InnoFuels geht es darum, den schnellen Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe greifbar zu machen, um in der Folge allen interessierten Akteuren mögliche Planungsansätze anbieten zu können. Ziel ist die Vernetzung, Weiterentwicklung und das Schaffen von Rahmenbedingungen. Die Plattform vereint verschiedene Forschungseinrichtungen, Hersteller aus der Automobil-, Flug- und Schifffahrtsbranche, Energielieferanten sowie Bundes- und Landesministerien. Daneben sind weitere assoziierte Partner mit an Bord, um auch von deren Erfahrungsschatz zu profitieren. Das Projekt ist in insgesamt sieben aufgabenspezifischen Innovationsschwerpunkten organisiert.
Sieben Säulen und ein breites Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Mitmachen erwünscht!
Die Plattform InnoFuels veranstaltet regelmäßig Workshops und andere Events, die allen Interessierten offenstehen. Dabei geht es um fachlichen Input, Austausch und das Vernetzen aller Beteiligten. Gastgeber sind die einzelnen Innovationsschwerpunkte. Die Teilnahme an den InnoFuels-Workshops ist kostenlos. Hier sehen Sie die drei neuesten Veranstaltungen zum Themenbereich der erneuerbaren Kraftstoffe, weitere finden Sie auf unserer Event-Seite. Wir freuen uns auf Sie!

CENA Hessen lädt am 4. September 2025 in die Hessische Landesvertretung in Berlin zum diesjährigen SAF-Outlook ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven auf dem globalen Markt für nachhaltige Flugtreibstoffe. Diskutiert werden zentrale Fragen zur Umsetzung der ab 2025 geltenden SAF-Quoten der EU, zur künftigen Produktionskapazität, zur Marktentwicklung sowie zu politischen und praktischen Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Luftfahrt, Industrie, Forschung und Verbänden zusammen. Ein Networking-Dinner rundet den Abend ab.
Zur Anmeldung
Am 17. September lädt InnoFuels zu einem Workshop unter dem Titel „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitszertifizierung: Anforderungen, Hilfstools & Ablauf“ nach Leipzig ein. Im Mittelpunkt stehen die praktischen Anforderungen und Prozesse rund um die Nachhaltigkeitszertifizierung, insbesondere im Hinblick auf die ab 2025 geltenden EU-Quoten für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF). Der Workshop ist eng mit dem am Vortag stattfindenden 6. Bioraffinerietag des DBFZ verknüpft, der am 16. September 2025 unter dem Motto „Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe“ steht.
Mehr Informationen
Vom 25. bis 28. September 2025 findet in Karlsruhe die NUFAM – Die Nutzfahrzeugmesse statt – einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche rund um Transport, Spedition und Logistik. Über 400 Aussteller und tausende Fachbesucher kommen zusammen, um neueste Technik und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu erleben.
Auch InnoFuels ist mit einem eigenen Stand vor Ort. Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Projekt kennenzulernen, mehr über alternative Kraftstoffe und nachhaltige Antriebslösungen zu erfahren – und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den persönlichen Austausch!
Mehr Informationen
Am 26. Juni 2025 kamen die Projektpartner:innen von InnoFuels an der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim zum diesjährigen Partnertag zusammen. Im Zentrum standen neben dem Rückblick auf bisher Erreichtes, ein kreativer Workshop zu Vision, Mission, Werten und Strategie, sowie ein intensiver Austausch zu zukünftigen Schwerpunkten wie Internationalisierung und regulatorischen Hebeln. Die Veranstaltung bot vielfältige Impulse, und ein deutliches Zeichen für die gemeinsame Weiterentwicklung des Projekts. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

Unser Projektpartner CENA Hessen hat die aktualisierte Fassung des SAF-Outlooks 2025–2030 veröffentlicht. Die Analyse zeigt: Bis 2030 könnten weltweit rund 35 Mio. Tonnen nachhaltiger Flugtreibstoffe (SAF) produziert werden – mit einem deutlichen Schwerpunkt auf biogenen Verfahren (HEFA) und Produktionsstandorten in Nordamerika, Europa und Asien. Die europäische SAF-Quote gilt als erreichbar, bei e-SAF bestehen weiter Unsicherheiten.Der Bericht liefert wertvolle Einblicke für die Weiterentwicklung nachhaltiger Kraftstoffe – auch im Rahmen von InnoFuels.
Zum SAF Outlook
Das Editorial im neuen InnoFuels-Newsletter bringt es auf den Punkt:
Für den erfolgreichen Hochlauf von reFuels reicht Technik allein nicht aus. Gefragt sind das Zusammenspiel aller Akteure, abgestimmte Prozesse und verlässliche Rahmenbedingungen. Neben Rück- und Ausblicken auf aktuelle Veranstaltungen sowie neuen Publikationen des InnoFuels-Projekts zeigt der Newsletter, warum Kooperation entscheidend ist, welche Rolle die Internationalisierung spielt – und wie wir gemeinsam weitere Fortschritte ermöglichen können.

Wie kann der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) schneller Realität werden? Der neueste InnoFuels-Bericht des Innovationsschwerpunkts Luftfahrt liefert auf rund 50 Seiten praxisorientierte Lösungsansätze, die im Austausch mit Stakeholdern aus Industrie, Forschung und Politik erarbeitet wurden. Leserinnen und Leser erhalten fundierte Einblicke in regulatorische, wirtschaftliche und technologische Stellschrauben – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen zur Überwindung bestehender Markthürden. Eine wertvolle Grundlage für alle, die die SAF-Transformation aktiv mitgestalten wollen.
Zum Fachbericht
Das bioliq®-Projekt am KIT hat früh gezeigt, wie sich Restbiomasse wie Stroh in synthetischen Kraftstoff umwandeln lässt – ein technologischer Meilenstein, der auch für das Plattformprojekt InnoFuels von großer Relevanz ist. Die Prozesskette umfasst die Zerkleinerung und Trocknung von Restbiomasse, ihre thermochemische Umwandlung per Schnellpyrolyse, die zentrale Vergasung und Reinigung des Synthesegases sowie die anschließende chemische Kraftstoffsynthese. Und das alles im industriellen Maßstab. Im Interview blickt Projektleiter Prof. Nicolaus Dahmen auf die wichtigsten Etappen, Herausforderungen und Erfolge von bioliq ® zurück.
Zum Interview
Ein neuer Fachbericht des ISP Straße & Schiene fasst zusammen, wie sich paraffinischer Diesel – insbesondere HVO – auf die Partikelmassen- und Partikelanzahl-Emissionen von Dieselmotoren auswirkt. Dabei werden sowohl die innermotorischen Emissionen als auch die Wirkung von Abgasnachbehandlungssystemen berücksichtigt. Das Papier liefert wichtige Erkenntnisse zu Motor- und Nachbehandlungsemissionen und kann somit Flottenbetreiber, Hersteller und Politik dabei unterstützen, den seit Mitte 2024 offiziell zugelassenen Kraftstoff als klimafreundliche Option sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen.
Zum PaperFÖRDERUNG
Das Projekt InnoFuels startete im Februar 2023 und läuft bis Ende August 2026. Es wird im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe mit insgesamt 5,24 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie für die Entwicklung regenerativer Kraftstoffe wird von der NOW GmbH koordiniert und durch die Projektträger VDI/VDE Innovation +Technik GmbH sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. umgesetzt.